Angebot

Mentoring

Mentoring ist eine Form der Begleitung und basiert auf persönlicher Erfahrung und weniger auf festen Methoden. Die Mentorin hört zu, stellt Fragen und bietet Unterstützung und Ratschläge an – basierend auf eigenen Erfahrungen, persönlichen Perspektiven und angeeignetem Wissen. Die Beziehung ist weniger formell und kann auch über einen längeren Zeitraum bestehen.

Ich biete Begleitung über vereinbarte Termine oder spontane Telefonate an. Veränderung braucht manchmal, dass man in wiederkehrenden schwierigen Situationen (zu Unzeiten…) Inputs und Support erhält.

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam herauszufinden, wie ich dich auf deinem Weg begleiten kann.
Melde dich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch!

Intuition

Mein wichtigstes Werkzeug ist meine Intuition. Sie erlaubt es mir, über das Offensichtliche hinaus wahrzunehmen, Zusammenhänge zu erkennen und feine Nuancen zu spüren, die oft übersehen werden. Doch es hat 44 Jahre gedauert, bis ich gelernt habe, ihr wirklich zu vertrauen – bis ich den Mut fand, meine Wahrnehmungen nicht nur ernst zu nehmen, sondern sie auch auszusprechen.

Intuition ist für mich weit mehr als ein Gefühl – sie ist eine tief verwurzelte innere Weisheit, die sich durch Erfahrungen, Empathie und Achtsamkeit entwickelt hat. Sie hilft mir, Menschen auf eine ganz individuelle Weise zu begleiten, ihre Themen zu erfassen und sie dort abzuholen, wo sie gerade stehen.

Blick von unten auf einen imposanten, mit Moos bewachsenen Baumstamm, dessen dichte grüne Krone sich weit verzweigt und von Sonnenlicht durchbrochen wird.
Ein einzelner, kahler Baum steht an einem ruhigen Gewässer und spiegelt sich perfekt auf der glatten Wasseroberfläche, umgeben von Nebel und einer sanften, trüben Atmosphäre.

NI Neurosystemische Integration®

NI Neurosystemische Integration® ist eine Form der Begleitung, die auf den Erkenntnissen aus der Neurobiologie, systemischen Therapie und Psychotraumatologie basiert. Sie bietet einen einfühlsamen und sanften Ansatz, um prägende Erfahrungen zu integrieren, Traumafolge-Symptome zu heilen und tiefe und nachhaltige Veränderungsprozess zu ermöglichen.

In der Beratung und dem Mentoring kann der Ansatz der Neurosystemischen Integration® auf verschiedene Weisen einbezogen werden. Der Fokus liegt auf der Wechselwirkung zwischen den biologischen, psychologischen und sozialen Systemen des Betroffenen.

Energieausgleich:
60 Min / 100.- CHF oder was wir miteinander vereinbaren.

1. Verstehen der neurobiologischen Grundlagen von Verhalten und Emotionen

Der Einsatz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse kann helfen, besser zu verstehen, wie Gehirn und Nervensystem auf Stress, Emotionen oder Veränderungen reagieren. Besonders bei Themen wie Angst, Trauma oder Stress kann es hilfreich sein, die neurobiologischen Mechanismen zu erklären:

-Stressreaktionen (Kampf- oder Flucht-Mechanismus): Klienten können lernen, wie ihr Körper auf Bedrohungen reagiert und warum sie in bestimmten Situationen emotionale Überwältigung oder körperliche Reaktionen erleben.

-Neuroplastizität: Die Fähigkeit des Gehirns, sich an neue Erfahrungen anzupassen, kann Klienten Mut machen, dass Veränderung und Heilung möglich sind. Hier können spezifische Techniken wie Achtsamkeit, kognitive Umstrukturierung oder Entspannungsübungen als Instrumente eingesetzt werden, um die neuronale Umstrukturierung zu unterstützen.

-Emotionsregulation: Der Berater kann Techniken vermitteln, um den Klienten zu unterstützen, die neurologischen Grundlagen von Emotionen zu erkennen und zu lernen, diese besser zu regulieren.

2. Berücksichtigung des sozialen und familiären Kontextes

Da der systemische Ansatz davon ausgeht, dass der Einzelne in ein größeres soziales System eingebunden ist, ist es wichtig, in der Beratung die sozialen und familiären Dynamiken zu erkennen und zu integrieren.

3. Traumatische Erfahrungen und ihre Auswirkungen

Traumatische Erlebnisse können das Nervensystem nachhaltig beeinflussen und zu langanhaltenden psychischen und physischen Symptomen führen. Der neurosystemische Ansatz hilft, diese Wechselwirkungen zu verstehen und zu bearbeiten.

4. Neuroplastizität und Veränderung durch Wiederholung

Die Fähigkeit des Gehirns zur Neuroplastizität bedeutet, dass Veränderungen auch nach Jahren noch möglich sind, insbesondere bei der Veränderung von Denkmustern und Verhaltensweisen.

5. Ressourcenorientierung

Im neurosystemischen Ansatz wird auch auf die Ressourcen geachtet – sowohl biologische als auch soziale. Es kann helfen, gemeinsam die Ressourcen und Resilienzmechanismen zu identifizieren, die möglicherweise in belastenden Situationen übersehen werden.